Geschäftsmodell

1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) HeimOfficeBuch ist eine spezialisierte digitale Lösung für die Buchhaltung und steuerliche Organisation von Personen, die vollständig oder teilweise im Homeoffice arbeiten. Ziel ist es, den administrativen Aufwand für Selbstständige und Angestellte mit abziehbaren Heimkosten deutlich zu reduzieren und eine einfache, rechtssichere Grundlage für Steuererklärungen und Abrechnungen zu schaffen.

2. Wert für den Kunden Die Plattform automatisiert die Erfassung von Ausgaben rund ums Homeoffice – etwa Mietanteil, Strom, Internet, Arbeitsmittel – und erstellt strukturierte Nachweise für Steuerabzüge. Darüber hinaus hilft HeimOfficeBuch bei der monatlichen Buchhaltung, dem Vorsteuerabzug (bei Selbstständigkeit) und liefert steuerlich optimierte Auswertungen. Nutzer sparen Zeit, vermeiden Fehler und schöpfen ihre steuerlichen Möglichkeiten voll aus.

3. Zielgruppe

  • Selbstständige, Freelancer und Berater mit Homeoffice-Struktur

  • Angestellte mit genehmigtem Homeoffice und Anspruch auf Steuerabzug

  • Kleinunternehmen mit Mitarbeitenden im Remote-Modell

  • Teilzeit- und Hybrid-Arbeitende mit wechselnden Arbeitsorten

  • Digitale Nomaden mit steuerlicher Basis in der Schweiz

4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung

  • Online-Marketing über Plattformen für Remote Work, Steuertipps, Buchhaltung

  • Empfehlungen über Treuhandkanzleien und Steuer-Communities

  • Partnerschaften mit HR-Dienstleistern und Coworking-Plattformen

  • Integrierbar in bestehende Tools wie bexio, Banana, TreuhandCockpit

  • App- und Webplattform, mobil und desktopfähig

5. Einnahmequellen

  • Monatliches Abo-Modell: CHF 12.– für Private, CHF 29.– für Selbstständige

  • Jahrespaket inkl. Steuerreport: CHF 129.–

  • Zusatzmodule: MWST-Vorbereitung, Inventarverwaltung, Raumkosten-Abschreibung

  • Affiliate-Provisionen über Partner wie Versicherungen oder Steuerberater

  • Lizenzmodell für Treuhandbüros mit mehreren Kundenaccounts

6. Schlüsselpartner und Ressourcen

  • Steuerexpert mit Fokus auf Heimarbeitsregelung (z. B. Wegleitung ESTV)

  • Schnittstellen zu Banken, Stromanbietern, Internetrechnungen

  • Partner im Software-Ökosystem (Cloud-Buchhaltung, Lohnprogramme)

  • Community-Manager für Support und Tutorial-Erstellung

  • Rechtlicher Beirat zur Überprüfung der steuerlichen Konformität

7. Struktur der Kosten

  • Softwareentwicklung und Wartung: 35 %

  • Steuerfachliche Beratung und Rechtssicherheit: 20 %

  • Kundenservice und Onboarding: 15 %

  • Marketing, Partnerpflege: 20 %

  • IT-Infrastruktur, Hosting Schweiz: 10 %

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit HeimOfficeBuch ist als SaaS-Modell cloudbasiert und skalierbar für Tausende Nutzer. Die Lösung kann problemlos auf neue Sprachen, Länder oder steuerliche Kontexte erweitert werden (z. B. Deutschland, Österreich). Die Plattform arbeitet mit modularen Features, die flexibel an sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen angepasst werden können. Durch datenbasierte Optimierungen (z. B. Benchmarking bei Raumkosten) entsteht zusätzlich langfristiger Kundennutzen.